logo
Banner Banner

Nachrichten

Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über Wie wählt man das Material einer SMT-Düse?

Ereignisse
Treten Sie Mit Uns In Verbindung
Mr. Dave
86-755-84898890
Kontakt jetzt

Wie wählt man das Material einer SMT-Düse?

2025-06-18

                                                              Wie wählt man das Material der SMT-Düse?

Während des SMT-Bestückungsprozesses beeinflusst das Material der Düse direkt die Genauigkeit, Haltbarkeit und Produktionseffizienz der Bestückungsmaschine. Derzeit sind Keramikdüsen und Wolframstahldüsen die gängigsten Optionen auf dem Markt, aber die beiden weisen erhebliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Kosten und Anwendungsbereiche auf. Dieser Artikel führt eine vergleichende Analyse aus mehreren Dimensionen durch, um Ihnen bei der besten Wahl zu helfen.

 

1. Vergleich der Materialeigenschaften

 

Eigenschaften Keramikdüse Wolframstahldüse
Hauptbestandteile Zirkoniumdioxid (ZrO₂), Aluminiumoxid (Al₂O₃) Wolframstahl (Hartmetall, einschließlich Wolfram, Kobalt usw.)
Härte Hoch (Mohs-Härte 8-9) Sehr hoch (Mohs-Härte 9+)
Verschleißfestigkeit Hervorragend (geeignet für den langfristigen, hochfrequenten Einsatz) Hervorragend (längere Lebensdauer)
Schlagfestigkeit Schlecht (spröde, leicht zu brechen) Stark (gute Zähigkeit, Stoßfestigkeit)
Antistatische Leistung Hervorragend (geeignet für die Präzisionsbestückung von ICs) Durchschnittlich (spezielle Beschichtungsverbesserung erforderlich)
Gewicht Leichter Schwerer
Kosten Höher Mittel

2. Vergleich der Anwendungsbereiche
1. Empfohlene Szenarien für Keramikdüsen
✅ Hochpräzise Bestückung (z. B. 01005, 0201 Bauteile, BGA, QFN usw.)
✅ Anlässe mit hohen antistatischen Anforderungen (z. B. HF-Bauteile, Speicherchips)
✅ Langfristiger stabiler Betrieb (gute Verschleißfestigkeit, geeignet für die Massenproduktion)

2. Empfohlene Szenarien für Wolframstahldüsen
✅ Platzierung schwerer Bauteile (z. B. Elektrolytkondensatoren, Steckverbinder)
✅ Umgebung mit hoher Stoßbelastung (z. B. Hochgeschwindigkeitsbestückungsmaschinen sind anfällig für Kollisionen)
✅ Kostenempfindliche Produktion (Wolframstahldüsen sind kostengünstiger)

 

III. Vergleich von Lebensdauer und Wartung

Vergleichspunkt Keramikdüse Wolframstahldüse
Durchschnittliche Lebensdauer 6-12 Monate (abhängig von der Nutzungshäufigkeit) 1-2 Jahre (verschleißfester)
Wartungsschwierigkeit Muss Stürze verhindern, Kollisionen während der Ultraschallreinigung vermeiden, stoßfest Kann sich an stärkere Reinigungsmethoden anpassen
Ersatzkosten Höher (Stückpreis ist 30%-50% höher als bei Wolframstahl) Geringer (aber regelmäßige Rostschutzbehandlung erforderlich)

 

Hinweis:
Keramikdüsen neigen zum Reißen, wenn sie fallen gelassen oder gestoßen werden, daher ist bei der Bedienung Vorsicht geboten.

Wolframstahldüsen können rosten, wenn sie längere Zeit Flussmittel ausgesetzt sind. Es wird empfohlen, regelmäßig ein Rostschutzmittel zur Wartung zu verwenden.

 

IV. Wie wählt man? 
Bauteiltyp

Ultra-kleine Bauteile (01005, 0201) → Keramikdüse (hohe Präzision, antistatisch)

Große/schwere Bauteile (Elektrolytkondensatoren, LEDs) → Wolframstahldüse (stoßfest)

Produktionsumgebung

Werkstatt mit hohem statischen Risiko → Keramikdüse

Hochgeschwindigkeitsbestückungsmaschine (anfällig für Kollisionen) → Wolframstahldüse

Kostenbetrachtungen

Ausreichendes Budget, Streben nach langfristiger Stabilität → Keramikdüse

Begrenztes Budget, Bedarf an hoher Wirtschaftlichkeit → Wolframstahldüse

Fazit
Wählen Sie Keramik: hohe Präzision, antistatisch, lange Lebensdauer, geeignet für Präzisionselektronik (Mobiltelefone, Chips).

Wählen Sie Wolframstahl: stoßfest, wirtschaftlich, geeignet für herkömmliche Bauteile (Haushaltsgeräte, Leistungsmodule).

 

Welche Düse ist für Ihre Produktionslinie besser geeignet? Kontaktieren Sie unser SMT-Expertenteam.

Banner
Nachrichten
Haus > Neuigkeiten >

Firmennachrichten über-Wie wählt man das Material einer SMT-Düse?

Wie wählt man das Material einer SMT-Düse?

2025-06-18

                                                              Wie wählt man das Material der SMT-Düse?

Während des SMT-Bestückungsprozesses beeinflusst das Material der Düse direkt die Genauigkeit, Haltbarkeit und Produktionseffizienz der Bestückungsmaschine. Derzeit sind Keramikdüsen und Wolframstahldüsen die gängigsten Optionen auf dem Markt, aber die beiden weisen erhebliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Kosten und Anwendungsbereiche auf. Dieser Artikel führt eine vergleichende Analyse aus mehreren Dimensionen durch, um Ihnen bei der besten Wahl zu helfen.

 

1. Vergleich der Materialeigenschaften

 

Eigenschaften Keramikdüse Wolframstahldüse
Hauptbestandteile Zirkoniumdioxid (ZrO₂), Aluminiumoxid (Al₂O₃) Wolframstahl (Hartmetall, einschließlich Wolfram, Kobalt usw.)
Härte Hoch (Mohs-Härte 8-9) Sehr hoch (Mohs-Härte 9+)
Verschleißfestigkeit Hervorragend (geeignet für den langfristigen, hochfrequenten Einsatz) Hervorragend (längere Lebensdauer)
Schlagfestigkeit Schlecht (spröde, leicht zu brechen) Stark (gute Zähigkeit, Stoßfestigkeit)
Antistatische Leistung Hervorragend (geeignet für die Präzisionsbestückung von ICs) Durchschnittlich (spezielle Beschichtungsverbesserung erforderlich)
Gewicht Leichter Schwerer
Kosten Höher Mittel

2. Vergleich der Anwendungsbereiche
1. Empfohlene Szenarien für Keramikdüsen
✅ Hochpräzise Bestückung (z. B. 01005, 0201 Bauteile, BGA, QFN usw.)
✅ Anlässe mit hohen antistatischen Anforderungen (z. B. HF-Bauteile, Speicherchips)
✅ Langfristiger stabiler Betrieb (gute Verschleißfestigkeit, geeignet für die Massenproduktion)

2. Empfohlene Szenarien für Wolframstahldüsen
✅ Platzierung schwerer Bauteile (z. B. Elektrolytkondensatoren, Steckverbinder)
✅ Umgebung mit hoher Stoßbelastung (z. B. Hochgeschwindigkeitsbestückungsmaschinen sind anfällig für Kollisionen)
✅ Kostenempfindliche Produktion (Wolframstahldüsen sind kostengünstiger)

 

III. Vergleich von Lebensdauer und Wartung

Vergleichspunkt Keramikdüse Wolframstahldüse
Durchschnittliche Lebensdauer 6-12 Monate (abhängig von der Nutzungshäufigkeit) 1-2 Jahre (verschleißfester)
Wartungsschwierigkeit Muss Stürze verhindern, Kollisionen während der Ultraschallreinigung vermeiden, stoßfest Kann sich an stärkere Reinigungsmethoden anpassen
Ersatzkosten Höher (Stückpreis ist 30%-50% höher als bei Wolframstahl) Geringer (aber regelmäßige Rostschutzbehandlung erforderlich)

 

Hinweis:
Keramikdüsen neigen zum Reißen, wenn sie fallen gelassen oder gestoßen werden, daher ist bei der Bedienung Vorsicht geboten.

Wolframstahldüsen können rosten, wenn sie längere Zeit Flussmittel ausgesetzt sind. Es wird empfohlen, regelmäßig ein Rostschutzmittel zur Wartung zu verwenden.

 

IV. Wie wählt man? 
Bauteiltyp

Ultra-kleine Bauteile (01005, 0201) → Keramikdüse (hohe Präzision, antistatisch)

Große/schwere Bauteile (Elektrolytkondensatoren, LEDs) → Wolframstahldüse (stoßfest)

Produktionsumgebung

Werkstatt mit hohem statischen Risiko → Keramikdüse

Hochgeschwindigkeitsbestückungsmaschine (anfällig für Kollisionen) → Wolframstahldüse

Kostenbetrachtungen

Ausreichendes Budget, Streben nach langfristiger Stabilität → Keramikdüse

Begrenztes Budget, Bedarf an hoher Wirtschaftlichkeit → Wolframstahldüse

Fazit
Wählen Sie Keramik: hohe Präzision, antistatisch, lange Lebensdauer, geeignet für Präzisionselektronik (Mobiltelefone, Chips).

Wählen Sie Wolframstahl: stoßfest, wirtschaftlich, geeignet für herkömmliche Bauteile (Haushaltsgeräte, Leistungsmodule).

 

Welche Düse ist für Ihre Produktionslinie besser geeignet? Kontaktieren Sie unser SMT-Expertenteam.